Programm

ZeitDonnerstag, 25. Januar 2024
08.30Registration
09.00Welcome
Sibylle Nideröst, Leiterin Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Keynote 1
Hartmut Schulze (english): Organisational identification and working from home – a contradiction?

Keynote 2
Guido Becke (deutsch): Agile Arbeit – Potenziale für Gesundheitserhalt und Organisationsentwicklung durch Gefährdungsbeurteilung
10.30Coffee break
11.00New Work
1) Cornelia Gerdau-Heitmann (deutsch): Gesundheitliche Aspekte der agilen Arbeit – Quantitative Analyse gesundheitlicher Belastung und Ressourcen bei agiler Arbeit
2) Cora Zenz (deutsch): Qualitative Befunde zu gesundheitlichen Belastungen und sozialer Unterstützung als gesundheitsförderliche Ressource in agiler Arbeit
3) Anne Jansen (deutsch): Topsharing – die Chancen von Jobsharing bei Führungskräften

Gesundheit / Health
1) Nabaraj Adhikari (english): How equal is Norway? An analysis of migrant workers› occupational health and safety in Norway
2) Wendy Coduti (english): Holistic Wellness: Evolving Employee Health and Wellness Post Pandemic
3) Monika E. Finger (english): Provision of services to optimise the sustainable employment of persons with acquired brain injury.
4) Lea Widmer, Anna Yang and Thomas Geisen (english): BEMIS
12.30Lunch break
13.45Betriebliche Entwicklungen
1) Barbara Germann und Dörte Resch (deutsch): Employer Branding in NPOs mit regulären und geschützten Arbeitsplätzen
2) Andreas Urech (deutsch): Soziale Roboter und die Gestaltung von «New Work» in Bibliotheken: Eine innovative Perspektive
3) Martina Hörmann und Bernadette Wüthrich (deutsch): «Individuell und flexibel!?» Beratungskonzepte der Arbeitsvermittlung im digitalen Wandel

Vereinbarkeit II
1) Hedva Vinarski-Peretz (english): Fostering Performance Goal Orientation among Working Informal Caregivers: The Role of Psychological Meaningfulness and Psychological Availability
2) Andrin Altherr (english): Challenges and facilitators of combining employment with informal care for older people
3) Luana Marx (english): Working autonomy, work-life balance and couple’s wellbeing: spillover and cross-over effects
15.15Coffee break
15.45Keynote 3
Martina Brandt (deutsch): Beitragstitel folgt

Keynote 4
Ellen MacEachen (english): The Post-COVID Work-From-Home Phenomenon: Implications for Work, Health, and Rehabilitation
17:15Apéro
18.00Konferenzdinner / Conference Dinner
ZeitFreitag, 26. Januar 2024
08.30Registration
09.00Keynote 5
Uwe Bittlingmayer und Zeynep Islertas (deutsch): Beitragstitel folgt

Keynote 6
Sue Yeandle (english): title of contribution follows
10.30Coffee break
11.00Vereinbarkeit I / Compability I
1) Charlotte Döttig (deutsch): Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege als gesundheitliches Risiko: (K)ein Thema des Wohlfahrtsstaates.
2) Salome Schenk (deutsch): Der Stellenwert von familiärer und freundschaftlicher Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und der Pflege/Betreuung älterer Angehöriger
3) Marianna Agnieszka Pietrus-Rajman (deutsch): Sandwich-Generation – Ausmaß des Phänomens, Vereinbarkeit von Berufstätigkeit, Pflege- und Betreuungsaufgaben. Analyse ausgewählter vergleichender Forschungsergebnisse aus Belgien, Finnland, Italien, Polen und Großbritannien

Arbeitswelt / World of work
1) Barbara Schiffmann (deutsch): Job Matching Tool – Ein Instrument für eine nachhaltige berufliche Integration
2) Lea Widmer (deutsch): Handlungsorientierung in der Gestaltung der eigenen Erwerbsbiografie von Beschäftigten im Tieflohnsektor und der Einfluss des sozialen Netzwerkes
3) Lena Becker-Pülm und Lena Marie Wirth (deutsch): Interaktion ohne Qualifikation im Umfeld von Pflegebedürftigkeit – Erkenntnisse zu Gesundheitsressourcen und -risiken von Mitarbeitenden im Bereich haushaltsnaher Dienstleistungen
4) Benedikt Hassler und Christophe Roulin (deutsch): Der Umgang mit gesundheitlich beeinträchtigten Klient:innen in der Sozialhilfe
12.30Lunch break
13.15Digital Transformation
1) Samira Hamouche (english): Engaging with Servicerobot Relay
2) Lucia Lanfranconi and Isabelle Zinn (english): In the aftermath of the pandemic: towards more family-friendly working conditions and well-being. Evidence from employers, employees, and their relatives
3) Jessica Pidoux (english): Changes in Uber driver’s working-time and income during the COVID-19 pandemic

Vereinbarkeit III / Compatibility III
1) Charlotte Döttig und Ingrid Mairhuber (deutsch): Soziale Praxen von Betrieben zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege/-betreuung in Österreich
2) Thomas Geisen, Sybille Nideröst und Salomé Schenk (deutsch): Betriebliche Aushandlungsprozesse der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege-/betreuung in der Schweiz
3) Victoria Quehenberger, Andrin Altherr und Michael Sienhold (deutsch): Herausforderungen für die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege/-betreuung in Österreich und der Schweiz
15.15Coffee break
15.45Keynote 7
Karl Krajic (deutsch): Die Vereinbarkeit von «Beruf und Familie» und Gesundheit als (neue) Umwelten des Betriebes

Keynote 8
Sarah Richard (english): Disability Employment Policy and Vocational Integration: The French Case Stud
17.15Apéro
×